spenden

spenden
spenden:
Das schwache Verb mhd. spenden »als Geschenk austeilen, Almosen geben«, ahd. spentōn, spendōn (vgl. entsprechend mniederl. spinden und engl. to spend »ausgeben, aufwenden«) beruht auf Entlehnung aus mlat. spendere »ausgeben, aufwenden«, das seinerseits lat. ex-pendere »gegeneinander aufwägen; (Gold oder Silber) auf der Waage abwiegen; auszahlen, ausgeben; aufwenden« fortsetzt, eine Bildung aus lat. ex »aus« (vgl. 1 ex..., Ex...) und lat. pendere (pensum) »wägen; erwägen; schätzen; zahlen usw.« (vgl. hierzu den Artikel Pensum). – Dazu: Spende (mhd. spende »Geschenk, Gabe, Almosen«, ahd. spenta, spenda; nach gleichbed. mlat. spenda, spenta); Spender »Schenker, Geber, Stifter« (mhd. spendæ̅re, ahd. spentāri); spendieren »schenken, zur Verfügung stellen, ausgeben, freihalten« (Anfang 17. Jh.; mit roman. Endung gebildet); spendabel »freigebig, großzügig« (18. Jh.; mit roman. Endung gebildet). – Vgl. noch die auf Substantivbildungen zu lat. expendere beruhenden Lehn- und Fremdwörter Spesen, Speise, Spind.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • spenden — Vsw std. (9. Jh., firspenton 8. Jh.), mhd. spenden, ahd. spentōn, as. in spendunga, mndd. spenden, mndl. spenden Entlehnung. Wie ae. āspendan, forspendan entlehnt aus ml. spendere aus l. expendere abwägen, ausgeben (Speise, Spesen), zu l. pendere …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Spenden — Spenden, verb. regul. act. ausgeben, austheilen, nur noch im gemeinen Leben, besonders mancher Gegenden. In großen Haushaltungen spendet die Ausgeberinn oder der Küchenmeister dem Koche die Materialien zu den Speisen aus, wenn er sie an ihn… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • spenden — V. (Grundstufe) etw. z. B. an bedürftige Menschen geben Beispiel: Sie haben Geld für die Opfer des Hochwassers gespendet. Kollokation: Blut spenden …   Extremes Deutsch

  • Spenden — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • spenden — stiften; zuwenden; ausstatten; dotieren * * * spen|den [ ʃpɛndn̩], spendete, gespendet: 1. <tr.; hat (für einen wohltätigen Zweck) geben, schenken: viele Menschen spendeten Kleider und Geld für die Opfer des Erdbebens; <auch itr.>… …   Universal-Lexikon

  • spenden — spẹn·den; spendete, hat gespendet; [Vt/i] 1 (etwas) (für jemanden / etwas) spenden besonders einer Organisation etwas geben, um anderen zu helfen <Geld, Lebensmittel, Medikamente spenden>: für die Erdbebenopfer spenden; [Vt] 2 etwas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • spenden — a) beisteuern, beschenken, einen Beitrag leisten, finanzieren, fördern, geben, opfern, schenken, spendieren, sponsern, stiften, übereignen, zukommen lassen, zuwenden; (geh.): bedenken mit, ein Scherflein beisteuern/beitragen, zuteilwerden lassen; …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Spenden-Siegel — Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) ist eine unabhängige Institution mit Sitz in Berlin, die soziale und karitative Nichtregierungsorganisationen in Deutschland auf die Verwendung ihrer Spendengelder prüft. Das DZI existiert… …   Deutsch Wikipedia

  • Spenden — I. Begriff:Freiwillige Leistungen, die ohne Gegenleistung, aber i.d.R. mit einer gewissen Zweckbestimmung gegeben werden. II. Besteuerung:1. Grundsätzlich sind Sp. nicht abzugsfähige ⇡ Kosten der Lebensführung. 2. Ausnahmen: Sp. zur Förderung… …   Lexikon der Economics

  • spenden — spẹn|den …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”